Wenn jemand eine Verletzung an der Brust erlitten hat oder seine Lunge durchstochen wurde, kann das sehr schwerwiegend sein. Luft kann sich in der Brust festsetzen und dem Menschen dabei erhebliche Atembeschwerden bereiten. Was haben Chest Seals damit zu tun? Chest Seal: Ein spezieller Hautkleber, der das Loch in der Brust abdichtet. Er ermöglicht es, dass Luft aus der Brusthöhle entweicht, aber verhindert, dass Luft wieder hineinkommt. Chest Seals gibt es in zwei Hauptvarianten: ventiliert und nicht ventiliert.
Ventilierte Brustverschlüsse
Ein normales Brustverschluss unterscheidet sich von einem ventilierten Brustverschluss, da er kleine Löcher hat. Diese winzigen Löcher sind von großer Bedeutung, da sie als Ausweg für Luft im Brustkorb dienen. Wenn Luft im Brustkorb eingeschlossen wird, kann dies zu Problemen führen, wie z. B. dem Kollabieren der Lunge. Durch den Einsatz eines ventilierten Brustverschlusses kann der überschüssige Luft entweichen, wobei die Wunde abgedichtet wird, um die Lunge zu schützen und eine bessere Ventilation zu unterstützen.
Nicht-ventilierte Brustverschlüsse
Der nicht-ventilierte Brustverschluss ist andererseits etwas anders. Es gibt absolut keine Löcher in diesem Typ von Verschluss. Er ist vollständig abgedichtet. Dies ist besonders nützlich, wenn jemand eine saugende Brustwunde hat. Hier strömt Luft in den Brustkorb statt darin eingeschlossen zu werden. Ein nicht-ventilierter Brustverschluss verhindert, dass Luft eintritt, wodurch die Lunge aufgeblasen bleibt und funktioniert.
Vorteile und Nachteile von ventilierten vs. nicht-ventilierten Brustverschlüssen
Es gibt auf jeden Fall Vorteile bei ventilierten Brustverschlüssen. Sie funktionieren gut bei Verletzungen, bei denen Luft im Brustkorb eingeschlossen ist. Diese kleinen Löcher dienen dazu, die im Verschluss eingeschlossene Luft abzulassen. Was wichtig ist, um zu verhindern, dass die Lunge einen noch größeren Schaden nimmt. Allerdings gibt es einen Nachteil. Ventilierte Brustverschlüsse können für saugende Brustwunden nicht sehr effektiv sein. Die Löcher könnten Luft an Stellen zulassen, wo sie nicht hingehört, was für die betroffene Person schlecht ist.
Andererseits sind nicht ventilierte Brustverschlüsse äußerst hilfreich bei Verletzungen, die Luft in den Brustkorb lassen. Sie verhindern eine vollständige Eindringung von Luft und ermöglichen es der Lunge, sich wieder aufzublähen. Das ist ein großer Vorteil. Wenn dein Verschluss nicht richtig angebracht ist oder ein Leck entsteht, kann es sein, dass er seine Aufgabe nicht gut erfüllt. Was es so wichtig macht, ihn richtig anzuwenden.
Wie man sich zwischen ventilierten und nicht ventilierten Brustverschlüssen entscheidet
Beim Entscheiden, ob ein belüfteter oder nicht belüfteter Brustwundverschluss verwendet werden soll, gibt es einige entscheidende Aspekte abhängig von der Art der Verletzung, die der Patient erlitten hat. Wenn jemand einen durchstochenen Lungenflügel oder eingesperrte Luft in der Brust hat, ist normalerweise ein belüfteter Brustwundverschluss die bessere Option. Er ermöglicht auch den Durchfluss von Luft, was für die Genesung wichtig ist. Im Gegenteil, wenn jemand eine saugende Brustwunde hat, ist ein nicht belüfteter Brustwundverschluss besser. Ein solcher Verschluss wird helfen, zu verhindern, dass Luft in den Körper strömt.
Denken Sie also auch daran, wo die Verletzung entstanden ist. Andererseits, wenn sich die Person in einer abgelegenen Gegend weit entfernt von Krankenhäusern oder medizinischer Hilfe befindet, ist die Verwendung eines belüfteten Brustwundverschlusses möglicherweise der beste Weg, um weitere Schäden an der Lunge zu verhindern. Wenn Sie Zugang zu einem Krankenhaus oder einer Klinik haben, könnte ein nicht belüfteter Brustwundverschluss die bessere Option sein, da Ärzte zur weiteren Behandlung der Wunde verfügbar sind.
Richtlinien für belüftete vs. nicht belüftete Brustwundverschlüsse
Belüftete Brustverschlüsse werden bei Traumata eingesetzt, bei denen Luft im thorakalen Raum eingeschlossen ist. Dies kann von gestochenen Lungen bis hin zu kollabierten Lungen und ähnlichem reichen. Die kleinen Löcher in den belüfteten Brustverschlüssen ermöglichen es der überschüssigen Luft, zu entweichen, und helfen somit zu verhindern, dass die Lunge kollabiert.
Im Gegensatz dazu saugen nicht-belüftete Brustverschlüsse besser an Brustwunden. „Da sie zulassen können, dass Luft in den Brustkorb eindringt und die Lunge kollabieren könnte, können diese gefährlich sein.“ Da der Brustverschluss nicht belüftet ist, wird verhindert, dass Luft in den Brustkorb gelangt, was es ermöglicht, dass sich die Lunge erneut aufbläht und normal funktioniert.